OEE - Definition und Berechnung
OEE & TEEP
Die beiden Kennzahlen Gesamtanlageneffektivität (OEE) und Totale effektive Anlageneffektivität (TEEP) sind die Hauptindikatoren Ihrer Produktionsleistung. Doch wodurch unterscheiden sich diese?
Gesamtanlageneffektivität
OEE ermittelt die Leistung während der geplanten Produktionszeiten und Ausfälle durch ungeplante Stillstände. Das bedeutet vor der Berechnung werden Faktoren wie Wartung, Pausen, Feiertage und Wochenenden oder Urlaube berücksichtigt. Produktionsstillstände werden nur in geplanten Produktionszeiten ermittelt. Diese Kennzahl eignet sich also in erster Linie, um eine mögliche Verbesserung der Ausbringung zu erkennen und einzuleiten.

Totale effektive Anlageneffektivität
TEEP hingegen ermittelt die maximale Leistung mit aktueller Effektivität, geht also davon aus, dass eine Anlage 24 Stunden täglich in Betrieb ist. Diese Kennzahl eignet sich, um zu erkennen, ob durch zusätzliche Produktionszeiten, eine Steigerung der Produktion möglich wäre oder ob eine weitere Anlage benötigt werden würde.
Die Faktoren
Die beiden Kennzahlen setzen sich aus vier Faktoren zusammen. Alle werden als Prozentzahl ermittelt und durch Multiplikation zu den jeweiligen Kennzahlen kombiniert.
Utilization
Die Auslastung stellt die aktuell geplante Produktionszeit der total verfügbaren Zeit gegenüber. Sie ist nicht Teil der klassischen OEE Kennzahl, sondern gehört zur TEEP Kennzahl (Total Effective Equipment Performance).
Availability
Die Verfügbarkeit wird durch ungeplante Anlagenstillstände während der Produktion reduziert. Fehlendes Material, gebrochene Anlagenteile oder Störungen verringern die Ausbringung der Produktionsanlagen. Diese Verluste sind als Verfügbarkeitsverluste bekannt und unterteilen sich weiter in Betriebsstörungen und Einrichtung und Umstellung. Die zur Verfügung stehende Produktionszeit wird den Ausfallzeiten gegenübergestellt.
Performance
Die Leistung wird als die Anzahl produzierter Teile, im Vergleich zur Sollstückzahl definiert. Wurden in einem bestimmten Zeitraum genauso viele Teile produziert, wie geplant war, so liegt die Leistung bei 100%.
Quality
Mit dem Qualitätsfaktor wird das Verhältnis aller produzierten Teile zur Anzahl der fehlerfrei produzierten Teile wiedergegeben. Gibt es also unter allen Teilen, die produziert wurden keine fehlerhaften Teile, so liegt die Qualität bei 100%.
Vorteile
Einsparung teurer Investitionen
Teure Investitionen für weitere Maschinen können durch das Aufdecken von Kapazitätsreserven eingespart werden!
Effektivität steigern
Durch das automatische Erfassen der OEE Kennzahl werden Abweichungen sofort aufgedeckt und mögliches Verbesserungspotential erkannt. Die verkürzte Reaktionszeit wirkt sich positiv auf die Effektivität Ihrer Anlage aus!